Zum Inhalt springen

Immobilienmakler

Auszug Wikipedia zu Immobilienmakler

Ein Immobilienmakler ist ein Gewerbetreibender, der eine Gelegenheit für einen Kaufvertrag oder Mietvertrag für Immobilien nachweist oder eine solche Gelegenheit vermittelt und somit als Makler zwischen Eigentümer und Interessenten tätig wird. Kommt durch seine Tätigkeit ein Vertrag zustande, so erhält er eine Provision (auch „Courtage“ genannt), deren Höhe üblicherweise nach dem Kaufpreis bzw. Mietpreis festgelegt wird.

Je nach rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes und der Situation auf dem Immobilienmarkt kann der Fall eintreten, dass die Provision nicht vom Auftraggeber des Maklers, sondern von der anderen Vertragspartei bezahlt wird.

In Deutschland werden Immobilienmakler je nach Gebiet und Marktlage vom Vermieter bzw. Verkäufer oder vom Mieter bzw. Käufer in Anspruch genommen.

In der Praxis werden in Deutschland drei Arten der Vertretung durch den Immobilienmakler unterschieden:

  • Allgemeinauftrag (der Auftraggeber kann weitere Makler einschalten, sowie selbst tätig werden),
  • Alleinauftrag (der Auftraggeber darf keine weiteren Makler einschalten, allerdings ist dem Auftraggeber der Eigenverkauf/-kauf weiterhin gestattet) und der
  • qualifizierte Alleinauftrag.

Der qualifizierte Alleinauftrag bedeutet für den Makler größtmögliche Sicherheit, da der Auftraggeber nicht selbst tätig werden darf und alle Interessenten für das Objekt an den Makler verweisen muss. Da dies den Verkäufer sehr einschränkt, verlangt die Rechtsprechung, dass die Hinzuziehungs- und Verweisungsregelung zu ihrer Wirksamkeit des individuellen Aushandelns bedarf. Alleinaufträge müssen zum Schutz des Auftraggebers befristet sein.

Zivilrechtliche Grundlagen

Das Recht des „Zivilmaklers“, zu dem auch der Immobilienmakler gerechnet wird, ist in den §§ 652–654 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt und stammt in seiner Formulierung aus dem Jahr 1896. Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz führte allerdings zu keiner Novellierung dieser Vorschriften, so dass im BGB nach wie vor von „Mäkler“ und von „Mäklerlohn“ die Rede ist. Konzipiert wurde das Maklerrecht als einseitiges sogenanntes „Glücksgeschäft“. Nach dem Gesetz muss ein mit der Verkaufsvermittlung einer Immobilie beauftragter Makler nichts tun. Der Auftraggeber seinerseits kann den Auftrag jederzeit zurückziehen, die Angebotsbedingungen ändern und auch sonst tun und lassen was er will („Prinzip der Entscheidungsfreiheit des Auftraggebers“). Für eine gewerbsmäßige Maklertätigkeit ist es untauglich, so dass Makler und Auftraggeber in der Regel vom Gesetzesrecht abweichende Vereinbarungen treffen.

Das Maklerrecht ist heute hauptsächlich Richterrecht. Das Problem dabei ist allerdings, dass das Gesetzesrecht trotz seiner offenkundigen Schwächen Leitbildcharakter für die Rechtsprechung hat, so dass ein zu weitgehendes Abweichen vom Gesetz im Rahmen Allgemeiner Geschäftsbedingungen (z. B. beim sogenannten qualifizierten Alleinauftrag) zur Nichtigkeit führt.

Die Maklercourtage wird bei Abschluss des vermittelten Vertrags fällig, so dass jede Vorleistung eines Maklers auf dessen eigenes Risiko erfolgt. Das entspricht im Übrigen auch den üblichen Vereinbarungsinhalten von Alleinaufträgen.

Der deutsche Immobilienmakler benötigt neben der Anmeldung seines Gewerbes in jedem Fall eine behördliche Erlaubnis nach § 34c der Gewerbeordnung zur Ausübung seiner Tätigkeit. Diese Erlaubnis umfasst

von Verträgen über

  • Grundstücke bzw. Immobilien,
  • grundstücksgleiche Rechte,
  • vermietete Wohnräume und gewerbliche Räume.

Er erhält für seine erfolgreichen Bemühungen (Erfolgsprinzip) eine Courtage (Maklerprovision). Zur Vermittlung einer Immobilie wird ein Maklervertrag mit dem Anbieter und/oder dem Nachfrager geschlossen. Dieser / diese fungieren als Auftraggeber des Immobilienmaklers. Wesentlicher Inhalt ist das so genannte Provisionsversprechen (Courtage) des oder der Auftraggeber, wenn die Tätigkeit des Maklers den angestrebten Erfolg bewirkt. Der Maklervertrag kann schriftlich, mündlich oder durch konkludentes (schlüssiges) Verhalten abgeschlossen werden.

Gastronomie in Köln mieten

Gastronomie in Köln zu vermieten

Als Immobilienmakler vermittle ich auch Gastronomie im Rahmen der Gewerbevermietung. Aktuell betreue ich 3 Gastronomie Immobilien in Köln. Restaurants, Cafés, Imbiss und Hotels nehmen nur wenige Makler in dieser Nische an. Zu Komplex sind oft die Bedingungen und Besonderheiten für das Gaststättengewerbe. Restaurant im belgischen Viertel Köln zu vermieten Das belgische Viertel, westlich des Kölner Zentrums, ist ein sehr angesagtes Viertel um Aachener Straße, Brüsseler… Weiterlesen »Gastronomie in Köln zu vermieten

Immobilienmakler Schloss

Schloss erfolgreich vermietet

Im Oktober 2022 erhielt ich den Vermietungsauftrag für das Businesscenter Schloss Elbroich in Düsseldorf. Für die Immobilienbesitzer hatte ich bereits erfolgreich ein Gebäude auf dem Schlossgelände an eine Ärztin für eine private Praxis vermietet. Der Hauptmieter zog zum November aus und so begann ich mit der Gewerbevermietung der besonderen Immobilie in Düsseldorf. der Schlossmakler Das alte Rittergut aus dem Jahre 1600 liegt in dem wunderschönen… Weiterlesen »Schloss erfolgreich vermietet

Haus vor Einbruch schützen

Wie sichere ich meine Immobilie vor Einbrüchen?

Immer wieder hört und liest man von Einbrüchen im Kreis Neuss. Zuletzt Anfang März gab es jede Nacht Einbruchsversuche in Grevenbroich und Neuss. Auch ich wurde heimgesucht von  jungen Männern, die nachts einbrechen wollten, jedoch am Sicherheitssystem gescheitert sind. Bei 3 unserer Bekannten stand die Tür jedoch offen! Wie schütze ich mein Haus vor Einbrecher? Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele… Weiterlesen »Wie sichere ich meine Immobilie vor Einbrüchen?

Gewerbegebiet Elsbachtal Grevenbroich Jüchen

Industriepark Gewerbegebiet Elsbachtal

Das neue Gewerbegebiet Elsbachtal der Städte Grevenbroich und Jüchen ist bereits seit 2019 in offizieller Planung. Verkehrsgünstig gelegen am Kreuz Jüchen A46/A540 und in direkter Nähe zu Gewerbepark Jüchen wird es bald erschlossen. Am 25.02.2023 erfolgte die Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich im Erftkurier. Die zwei Äcker auf dem Beitragsbild werden als Industriegebiet/Gewerbegebiet Elsbachtal ausgewiesen und in absehbarer Zeit bebaut. Schon länger steht fest, dass die… Weiterlesen »Industriepark Gewerbegebiet Elsbachtal

Immobilie Erbschaft

Immobilie geerbt – kann ich mir die Erbschaftssteuer leisten?

Haus geerbt – behalten oder Immobilie verkaufen Im Rahmen einer Erbschaft kommen auf den Erben Abwicklung und Prüfung der Erbschaftssteuer zu. Als erstes Überlegen Erben ob sie die Immobilie behalten sollen zwecks Vermietung oder Eigennutzung. Eine weitere Option wäre ein Verkauf. Denn oft gibt es eventuell Sanierungsbedarf oder die Erbschaftssteuer übersteigt das Ersparte und man möchte kein Darlehen aufnehmen. Zu Beginn muss der Wert einer… Weiterlesen »Immobilie geerbt – kann ich mir die Erbschaftssteuer leisten?