Zum Inhalt springen

Immobilienmakler

Auszug Wikipedia zu Immobilienmakler

Ein Immobilienmakler ist ein Gewerbetreibender, der eine Gelegenheit für einen Kaufvertrag oder Mietvertrag für Immobilien nachweist oder eine solche Gelegenheit vermittelt und somit als Makler zwischen Eigentümer und Interessenten tätig wird. Kommt durch seine Tätigkeit ein Vertrag zustande, so erhält er eine Provision (auch „Courtage“ genannt), deren Höhe üblicherweise nach dem Kaufpreis bzw. Mietpreis festgelegt wird.

Je nach rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes und der Situation auf dem Immobilienmarkt kann der Fall eintreten, dass die Provision nicht vom Auftraggeber des Maklers, sondern von der anderen Vertragspartei bezahlt wird.

In Deutschland werden Immobilienmakler je nach Gebiet und Marktlage vom Vermieter bzw. Verkäufer oder vom Mieter bzw. Käufer in Anspruch genommen.

In der Praxis werden in Deutschland drei Arten der Vertretung durch den Immobilienmakler unterschieden:

  • Allgemeinauftrag (der Auftraggeber kann weitere Makler einschalten, sowie selbst tätig werden),
  • Alleinauftrag (der Auftraggeber darf keine weiteren Makler einschalten, allerdings ist dem Auftraggeber der Eigenverkauf/-kauf weiterhin gestattet) und der
  • qualifizierte Alleinauftrag.

Der qualifizierte Alleinauftrag bedeutet für den Makler größtmögliche Sicherheit, da der Auftraggeber nicht selbst tätig werden darf und alle Interessenten für das Objekt an den Makler verweisen muss. Da dies den Verkäufer sehr einschränkt, verlangt die Rechtsprechung, dass die Hinzuziehungs- und Verweisungsregelung zu ihrer Wirksamkeit des individuellen Aushandelns bedarf. Alleinaufträge müssen zum Schutz des Auftraggebers befristet sein.

Zivilrechtliche Grundlagen

Das Recht des „Zivilmaklers“, zu dem auch der Immobilienmakler gerechnet wird, ist in den §§ 652–654 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt und stammt in seiner Formulierung aus dem Jahr 1896. Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz führte allerdings zu keiner Novellierung dieser Vorschriften, so dass im BGB nach wie vor von „Mäkler“ und von „Mäklerlohn“ die Rede ist. Konzipiert wurde das Maklerrecht als einseitiges sogenanntes „Glücksgeschäft“. Nach dem Gesetz muss ein mit der Verkaufsvermittlung einer Immobilie beauftragter Makler nichts tun. Der Auftraggeber seinerseits kann den Auftrag jederzeit zurückziehen, die Angebotsbedingungen ändern und auch sonst tun und lassen was er will („Prinzip der Entscheidungsfreiheit des Auftraggebers“). Für eine gewerbsmäßige Maklertätigkeit ist es untauglich, so dass Makler und Auftraggeber in der Regel vom Gesetzesrecht abweichende Vereinbarungen treffen.

Das Maklerrecht ist heute hauptsächlich Richterrecht. Das Problem dabei ist allerdings, dass das Gesetzesrecht trotz seiner offenkundigen Schwächen Leitbildcharakter für die Rechtsprechung hat, so dass ein zu weitgehendes Abweichen vom Gesetz im Rahmen Allgemeiner Geschäftsbedingungen (z. B. beim sogenannten qualifizierten Alleinauftrag) zur Nichtigkeit führt.

Die Maklercourtage wird bei Abschluss des vermittelten Vertrags fällig, so dass jede Vorleistung eines Maklers auf dessen eigenes Risiko erfolgt. Das entspricht im Übrigen auch den üblichen Vereinbarungsinhalten von Alleinaufträgen.

Der deutsche Immobilienmakler benötigt neben der Anmeldung seines Gewerbes in jedem Fall eine behördliche Erlaubnis nach § 34c der Gewerbeordnung zur Ausübung seiner Tätigkeit. Diese Erlaubnis umfasst

von Verträgen über

  • Grundstücke bzw. Immobilien,
  • grundstücksgleiche Rechte,
  • vermietete Wohnräume und gewerbliche Räume.

Er erhält für seine erfolgreichen Bemühungen (Erfolgsprinzip) eine Courtage (Maklerprovision). Zur Vermittlung einer Immobilie wird ein Maklervertrag mit dem Anbieter und/oder dem Nachfrager geschlossen. Dieser / diese fungieren als Auftraggeber des Immobilienmaklers. Wesentlicher Inhalt ist das so genannte Provisionsversprechen (Courtage) des oder der Auftraggeber, wenn die Tätigkeit des Maklers den angestrebten Erfolg bewirkt. Der Maklervertrag kann schriftlich, mündlich oder durch konkludentes (schlüssiges) Verhalten abgeschlossen werden.

Immobilien in Grevenbroich

Immobilien in Grevenbroich – Tipps

Denkmalschutz – gut zu wissen! In Deutschland hat jedes Bundesland sein eigenes Denkmalschutzgesetz, das unterschiedliche Kriterien benennt, die ein Gebäude als schützenswert definieren. DIese Hinweise gelte auch für Immobilien in Grevenbroich. Häufig unter Denkmalschutz stehen folgende Gebäudearten: ✅ Schlösser✅ Windmühlen✅ Burgen✅ Stadttore✅ Theater✅ Kirchen und Kapellen✅ Kasernen✅ Fachwerkgebäude ✅ Wassertürme Es muss öffentliches Interesse daran bestehen, die Objekte zu schützen – das Alter oder das… Weiterlesen »Immobilien in Grevenbroich – Tipps

Vermietung Schloss

Schloss sucht neue Schlossherren

Gewerbevermietung eines Schlosses in Düsseldorf  Meine Kunden haben mich als Immobilienmakler in Düsseldorf für die Gewerbevermietung eines Schlosses aus dem Jahre 1600 engagiert. Das beeindruckende Denkmalschutz steht mitten in einem grünen Park in Düsseldorf. Gesucht wird ein Mieter, der die komplette Immobilie anmietet. Denkbar ist ein Firmensitz für ein Unternehmen aus der Finanzbranche, Steuerberatung, Rechtsanwälte, Unternehmensberatung oder eine nicht kommerzielle Organisation. Ein Konferenzbereich mit mehreren… Weiterlesen »Schloss sucht neue Schlossherren

Immobilien im Kreis Neuss

Tipps rund um den Verkauf Ihrer Immobilie

Ihr Immobilienmakler aus Grevenbroich informiert Immobilien-Themen dieses Beitrages: Wegerecht beim Hausbau Woher weiß ich, wie teuer die Immobilie sein darf? Hausverkauf mit laufender Finanzierung – geht das? Müssen Sie Ihrem Mieter Besichtigungen ankündigen? Was darf ein Hausmeister nicht erledigen? Darauf achten wir bei der Immobilienbewertung So finden Sie mich als Immobilienmakler auf Social Media Wegerecht beim Hausbau – Was bedeutet das? Hat ein Grundstück 🏡… Weiterlesen »Tipps rund um den Verkauf Ihrer Immobilie

Lohnt sich eine Fussbodenheizung

Lohnt sich eine Fussbodenheizung?

Lohnt sich eine Fußbodenheizung? Gerade in der aktuellen Situation ist das Thema Heizen von Häusern und Wohnungen in aller Munde. Viele überlegen, aufzurüsten oder auf eine Fußbodenheizung umzusteigen. Doch lohnt sich das? Wir erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile einer Fußbodenheizung: 📍 Die Fußbodenheizung verfügt über eine viel größere Fläche als einzelne Heizkörper. Dadurch verteilt sich die Strahlungswärme gleichmäßig im Raum und es ist eine… Weiterlesen »Lohnt sich eine Fussbodenheizung?

Darf Ihr Mieter untervermieten

Darf Ihr Mieter untervermieten?

👉 Ist es Ihrem Mieter erlaubt, die von Ihnen gemietete Wohnung unterzuvermieten? Nur in Ausnahmefällen ist es ihm erlaubt, die Wohnung ohne Ihre Zustimmung unterzuvermieten. Dazu zählt die Untervermietung an nahe Familienangehörige wie Ehepartner und Kinder. Doch will er sie an fremde Personen vermieten, oder auch nur ein Zimmer davon, ist Ihre Erlaubnis von Nöten. 👉 Wer gilt im Falle einer Untervermietung als Vermieter? Ihr… Weiterlesen »Darf Ihr Mieter untervermieten?

Neubaugebiet Grevenbroich an der Heckstrasse

Neubaugebiet Grevenbroich an der Heckstrasse geplant

Derzeit wird bei der Stadt Grevenbroich über das geplante Neubaugebiet „an der Heckstraße“ am östlichen Ende von Wevelinghoven diskutiert. Aktuell sind 140 Wohneinheiten in der Vorplanung. Das Baugebiet umfasst insgesamt 43 Häuser in einem Mix aus Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Mehrfamilienhäusern mit mehreren Wohnungen. Der Stadtteil Wevelinghoven verfügt über eine gute Infrastruktur und in guter Zeit erreicht man Neuss, Düsseldorf und Köln. Sollte dem Bebauungsplan zugestimmt… Weiterlesen »Neubaugebiet Grevenbroich an der Heckstrasse geplant

Denkmalgeschützte Immobilien

Denkmalgeschützte Immobilien

Denkmalgeschützte Immobilien im Kreis Neuss Bevor Sie ein denkmalgeschütztes Haus kaufen, sollten Sie sich beim Denkmalamt genaue Informationen einholen und die Vorteile mit den Nachteilen abwägen. Zu den Vorteilen können folgende Punkte zählen:✅ Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen können von der Steuer abgesetzt werden✅ spezielle finanzielle Förderungen✅ günstigere Kredite bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau✅ Steuererleichterungen für die Erhaltungen von Bau- und Kulturdenkmalen Die Nachteile können sein:❌ jede… Weiterlesen »Denkmalgeschützte Immobilien

Entwicklung bei Immobilien

Die Entwicklung bei Immobilien

Immobilienmakler, Gutachter und Banken diskutieren derzeit intensiv über die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt. Fest steht, daß Wohnraum weiterhin knapp ist und Neubau derzeit sehr teuer ist. Trotz Zinserhöhungen im letzten Jahr und den unsicheren Wirtschaftsprognosen sind die Immobilienpreise auch im 4. Quartal 2022 nochmals gestiegen. Laut Preisindex haben sich Einfamilienhäuser um ca. 6% und Eigentumswohnungen um ca. 4% verteuert. In einigen Regionen sind Immobilienpreise danach… Weiterlesen »Die Entwicklung bei Immobilien

Instandhaltung und Unterhalt Ihrer Immobilie

Instandhaltung und Unterhalt Ihrer Immobilie

Viele von uns träumen von den eigenen vier Wänden 🏠 oder haben sich diesen Traum bereits erfüllt. Dieser Wunsch ist nachvollziehbar, haben Hausbesitzer doch viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten und mehr Freiheiten als Mieter oder Wohnungseigentümer 🙂. Doch wie so vieles im Leben gibt es immer zwei Seiten der Medaille. Denn natürlich bleibt ein Hauseigentümer von regelmäßig anfallenden Kosten nicht verschont. Daher sollten Sie sich vor dem… Weiterlesen »Instandhaltung und Unterhalt Ihrer Immobilie