
Der Unterschied zwischen Wohnfläche und Nutzfläche
Haben Sie sich auch schon gefragt, worin der Unterschied zwischen der Wohnfläche und der Nutzfläche liegt? Oder haben Sie bis jetzt angenommen, dass es sich bei den beiden Begrifflichkeiten um dasselbe handelt?
Lassen Sie uns die beiden Begriffe definieren!
💡 Die Wohnfläche
Alle Flächen, die bewohnt werden können, zählen zur Wohnfläche. Das zählen das Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Essbereich, sowie auch der Flur. Auch alle weiteren gut ausgebauten und beheizbaren Flächen sind Wohnflächen.
💡 Die Nutzfläche
Als Nutzfläche werden die Flächen bezeichnet, die zu einem Grundstück gehören, jedoch nicht bewohnbar sind. Beispiele dafür sind Büros, Arztpraxen, Keller und Dachböden – sofern die zwei letzteren nicht bewohnbar gemacht werden können.
Zusammengefasst ist festzuhalten, dass Nutzflächen nicht bewohnt werden können und Wohnflächen nur aus bewohnbaren Flächen bestehen. Die Regelung wird in der Wohnflächenverordnung festgehalten.
§ 1 Anwendungsbereich, Berechnung der Wohnfläche
§ 2 Zur Wohnfläche gehörende Grundflächen
- 1.
- Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen sowie
- 2.
- Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen,
- 1.
- Zubehörräume, insbesondere:
- a)
- Kellerräume,
- b)
- Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung,
- c)
- Waschküchen,
- d)
- Bodenräume,
- e)
- Trockenräume,
- f)
- Heizungsräume und
- g)
- Garagen,
- 2.
- Räume, die nicht den an ihre Nutzung zu stellenden Anforderungen des Bauordnungsrechts der Länder genügen, sowie
- 3.
- Geschäftsräume.
Ihr persönlicher Immobilienmakler!
info@michaelruland.de
0173-6611732
DFI zertifiziert
Teil des Immobiliennetzwerkes iad
Ähnliche Beiträge
Tags: Begriffe Immobilien, Immobilien Grevenbroich, Immobilien Jüchen, Immobilienrecht, Nutzfläche, Unterschied zwischen Wohnfläche und Nutzfläche, Wohnfläche